Torjägerkanone

Alles Wissenswerte zur Aktion

Die Torjägerkanone® für alle

Alles Wissenswerte zur Aktion

Um was geht es genau?

In dieser Saison soll erneut nicht nur in der Bundesliga der offizielle Torschützenkönig gekürt werden. Im Rahmen der Aktion Die Torjägerkanone für alle sollen bei den Männern auch die besten Torjäger von der 4. Liga bis zur 11. Liga sowie bei den Frauen die treffsichersten Stürmerinnen von der 3. Liga bis zur 7. Liga offiziell mit der Torjägerkanone ausgezeichnet werden - insgesamt also mindestens 13 Personen. Sie werden, so der Plan, nach der Saison gemeinsam im Rahmen einer Veranstaltung von kicker , FUSSBALL.DE und Volkswagen geehrt. Volkswagen will als Partner der Aktion alle Sieger*innen zu einem Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft mit Rahmenprogramm einladen.

Gibt es die Aktion zum ersten Mal?

Nein. Ins Leben gerufen wurde die Torjägerkanone für alle von kicker und FUSSBALL.DE in Kooperation mit Volkswagen bereits im Herbst 2019. Anschließend kam Corona. Die Pandemie beendete nicht nur zwei Jahre in Folge die Saison im Amateurfußball vorzeitig, sie legte auch die Torjägerkanone für alle auf Eis. Aufgrund der Saisonabbrüche wurden keine Wertungen vorgenommen und es konnten keine Trophäen für die Spielzeiten 2019/2020 und 2020/2021 verliehen werden. In der Saison 2021/2022 war es dann endlich soweit und die ersten Gewinner*innen wurden gekürt.

Was ist zu beachten?

Für jede Spielklassenebene von der 4. Liga bis zur 11. Liga (Männer) sowie von der 3. Liga bis zur 7. Liga (Frauen) werden Deutschlands bester Torjäger und beste Torjägerin gesucht. Veranschaulicht am Beispiel der Männer-Oberliga: Dort wird am Saisonende nicht der erfolgreichste Goalgetter jeder einzelnen Staffel ausgezeichnet, sondern nur der bundesweite Top-Torschütze der 5. Liga.

Die vielfältige Landschaft an Ligen und Spielklassen in ganz Fußballdeutschland vergleichbar zu machen ist gar nicht so leicht. Zu beachten: Für die Torjägerkanonen-Wertung ist die Spielklassen-Ebene ausschlaggebend, nicht der Liga-Name. Denn: Die Unterteilungen und Namen unterscheiden sich je nach Landesverband. Was in Hessen Gruppenliga heißt, ist anderswo die Landesliga. Die Verbandsliga ist in vielen Landesverbänden die 6. Liga, in anderen Gebieten wiederum eine Stufe tiefer angesiedelt. Wir halten es deshalb einfach und einheitlich: Wir führen Rankings für die 3. Liga, 4. Liga, 5. Liga, 6. Liga, 7. Liga usw.

Wie wird gewertet?

Es zählt die Zahl der geschossenen Tore. Wer die meisten Treffer auf dem Konto hat, landet auf Platz eins. Auf Torquoten oder besondere Schlüssel wird - sofern keine Torgleichheit besteht - verzichtet, auch wenn die Staffeln einer Spielklassenebene zum Teil verschieden groß sind und unterschiedlich viele Spieltage haben. Fußball soll von seiner Einfachheit leben, darum gilt für die Torjägerkanone für alle: nichts unnötig verkomplizieren.

Berücksichtigt ist, dass nach den beiden coronabedingten Saisonabbrüchen nun in einigen Ligen veränderte Formate mit geteilten Staffeln und anschließenden Auf- und Abstiegsrunden zur Anwendung kommen. Hier werden die Tore bei jedem Spieler und jeder Spielerin über die gesamte Saison zusammengezählt.

Grundsätzlich gilt: In die Wertung der Torjägerkanone für alle fließen die Treffer aus Ligaspielen ein. Tore aus Relegationsspielen finden keine Berücksichtigung.

Was passiert bei Torgleichheit von zwei oder mehr Spielerinnen und Spieler am Saisonende?

Dann muss der Torquotient der betreffenden Spielerinnen und Spieler entscheiden. Dabei wird die Trefferzahl der Person durch die Anzahl der absolvierten Spiele geteilt. Der höhere Wert gibt den Ausschlag. Ein Beispiel: Spieler A und B liegen in der 8. Liga mit 50 Treffern nach dem letzten Spieltag gleichauf. Spieler A hat 25 Spiele bestritten, Spieler B kommt auf 30 Einsätze. Dann hat Spieler A (2,0 Tore pro Partie) gegenüber Spieler B (1,67) die Nase vorn. Ist neben der Zahl an Treffern auch der Torquotient identisch, erhalten beide Spieler eine Torjägerkanone.

Was geschieht, sollte die Saison erneut vorzeitig beendet werden müssen?

Für die Vergabe der Torjägerkanone werden am Ende alle Ligen bis zur 7. bzw. 11. Spielklassenebene berücksichtigt, die mindestens 50 Prozent ihrer Saison absolviert haben und von ihren zuständigen Landesverbänden sportlich gewertet werden. Ausschlaggebend bleibt auch dann die absolute Zahl der geschossenen Tore, nicht der Torquotient.

Sollte eine Staffel weniger als die Hälfte der geplanten Saisonspiele durchführen können, gehen die dortigen Spielerinnen und Spieler nicht in die Abschlusswertung der Torjägerkanone ein. Klares Ziel von kicker, FUSSBALL.DE und VW ist es, in dieser Saison endlich Gewinnerinnen und Gewinner zu küren und die Trophäen zu verleihen.

Wo sehe ich den aktuellen Stand?

Bei  kicker.de  und FUSSBALL.DE gibt es die  tagesaktuellen Bestenlisten . Beide Plattformen erreichen gemeinsam monatlich rund 18 Millionen Nutzer*innen. kicker und FUSSBALL.DE begleiten die Torjägerkanone für alle darüber hinaus mit regelmäßiger redaktioneller Berichterstattung - auf Social Media, den eigenen Online-Plattformen sowie in den Print-Ausgaben des kicker.

Zum Ranking auf kicker.de

Zum Ranking auf FUSSBALL.DE

Warum sind die Spielklassen unterhalb der 11. Liga (Männer) bzw. 7. Liga (Frauen) nicht dabei?

Die Torjägerkanone für alle ist eine bundesweite Aktion. Sie umfasst daher die Spielklassenebenen, die annähernd bundesweit über den Spielbetrieb in den 21 Landesverbänden abgedeckt sind. Das ist unterhalb der 11. Liga bei den Männern und der 7. Liga bei den Frauen nicht der Fall.

Wie werden die Tore erfasst? Und wie können Fehler korrigiert werden?

Die Torschützinnen und Torschützen erfahren wir aus den elektronischen Spielberichten, die über das DFBnet flächendeckend im Spielbetrieb zum Einsatz kommen. Da diese in jedem Fall von Menschen ausgefüllt werden, kann es auch einmal zu Fehlern kommen. Falls du sicher bist, dass eine Angabe falsch ist, kannst du Folgendes tun: Bitte versuche zunächst, das Spiel mit der Spielberichtskennung eures jeweiligen Mannschaftsverantwortlichen im DFBnet aufzurufen und die Torschützin oder den Torschützen zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über die Staffelleitung durchführbar.

Um die zuständige Staffelleitung zu kontaktieren, öffne das betroffene Spiel auf FUSSBALL.DE, klicke auf "Falsches Ergebnis melden" und versende das ausgefüllte Formular. Geändert werden nur offenkundige und nachweisbare Fehler. Der FUSSBALL.DE-Support sollte für Torkorrekturen nicht kontaktiert werden, da wir nicht autorisiert sind, direkt Spielberichtsdaten zu ändern.

Es kann im Laufe einer Saison auch zu gravierenderen Anpassungen kommen - dann nämlich, wenn zum Beispiel eine Mannschaft aus dem Ligabetrieb zurückgezogen wird und deren bis dahin absolvierte Spiele aus der Wertung fallen. In diesem Fall werden automatisch die in diesen Partien erzielten Treffer (auch des jeweiligen Gegners) gelöscht.

Bis zu welchem Stichtag fließen Tore noch in die Wertung ein?

Da die Saison jedes Jahr zum 30. Juni abgeschlossen wird, finden Tore, die in möglichen Nachholspielen nach diesem Datum erzielt wurden, keine Berücksichtigung mehr in der Torjägerkanone für alle.

Warum tauchen Spielerinnen und Spieler in den Spielberichten teilweise mit "k.A." auf?

Diese Abkürzung steht für "keine Angabe". Sie wird angezeigt, wenn entweder eine Mannschaft oder einzelne Spielerinnen und Spieler eine öffentliche Ausspielung der Namen technisch unterbinden. In diesen Fällen haben Spielerinnen und Spieler nicht die Möglichkeit, die Torjägerkanone für alle zu erhalten. Daher der wichtige Hinweis : Sollte dies bei euch der Fall sein, geht frühzeitig auf eure Mannschaftsverantwortlichen zu, um eine öffentliche Ausspielung eurer Toranzahl zu veranlassen. Wer nicht bis spätestens 1. Dezember 2022 öffentlich angezeigt wird, fließt nicht mehr in die Wertung ein, da die Toranzahl für alle Beteiligten transparent sein soll.

Die Torjägerkanone - was ist das eigentlich?

Die kicker Torjägerkanone® ist eine der traditionsreichsten und begehrtesten Trophäen im deutschen Fußball. Mit ihr wird seit 1968 der erfolgreichste Torschütze der Bundesliga am Saisonende ausgezeichnet. Die Idee dazu hatte Karl-Heinz Jens, noch bevor er 1968 stellvertretender Chefredakteur des kicker wurde. Von Gerd Müller bis Robert Lewandowski - alle Gewinner haben Fußballgeschichte geschrieben. Mal reichten 17 Treffer wie bei Roland Wohlfarth und Thomas Allofs 1988/1989 oder Fredi Bobic 1995/1996, der Rekord steht seit der Spielzeit 2020/21 bei 41 Toren, aufgestellt von Robert Lewandowski, der damit die kürzlich verstorbene Fußball-Legende Gerd Müller ablöste.

In den Genuss einer kicker Torjägerkanone kamen viele Jahrzehnte allein die Goalgetter der Bundesliga und seit 2004 die Top-Torjägerinnen der Frauen-Bundesliga. Nun gibt es auch eine Torjägerkanone für den Amateurfußball.

Den aktuellen Stand in den einzelnen Ligen und Storys findest du unter www.kicker.de/torjaegerkanone.

Die Torjägerkanone für alle ist für viele ein Traum. Was sagen die Spielerinnen und Spieler zur Aktion? Hier kommen zwei Stürmer und eine Stürmerin zu Wort.